Chäs-Hütte Meierskappel

Die Käserei Meierskappel besteht seit Anfang der dreissiger Jahre. Sie entstand aus einer wirtschaftlichen Notlage, die Bauern waren mangels eines Abnehmers für ihre Milch gezwungen, diese selber zu verwerten. Es folgten Jahre mit Hochs und Tiefs.
1981 übernahmen Fritz und Silvia Schnyder die Käserei. 1985 erfolgte eine Totalsanierung des Betriebes. Aus einer reinen Emmentaler-Käserei entstand allmählich ein Betrieb, der auch noch verschiedene andere Milchprodukte herstellte.
Im Jahre 2003 stand die Käserei vor einer wichtigen Entscheidung: Nach über 20 Jahren wurde der Käse-Abnahmevertrag im Zuge der Neuausrichtung der Milchwirtschaft nicht mehr verlängert. Auch jetzt bewiesen die Bauern zusammen mit dem Milchverkäufer Mut. Statt die Milch einem grossen Verarbeitungskonzern zu verkaufen, entschied man sich dafür, die Milchspezialitäten-Produktion auszudehnen und so die Wertschöpfung der Milch weiterhin selber zu nutzen. Seit dem ersten August 2004 ist der Werdegang der Chäs-Hütte in Meierskappel breiter abgestützt: aus einer Einzelfirma entstand eine GmbH.
Zum 1. Januar 2024 übernahm Martin Dobler nach knapp 43 Jahren die Chäs-Hütte von Silvia und Fritz Schnyder. Er bringt, neben einer sehr guten fachlichen Ausbildung als Milchtechnologe HFP mit Meisterprüfung, eine breite berufliche Erfahrung aus verschiedensten Käsereien und drei Sommern als Pächter der Alp Gummen in Schwyz mit in die Chäs-Hütte ein. Besonders wichtig ist ihm die hohe Qualität der fairen und nachhaltigen Frischmilchprodukte, die im Volg Meierskappel, in fast allen Supermärkten der Schweiz und in ausgesuchten Fachgeschäften erhältlich sind.
Ein Blick in die Zukunft
Martin Doblers Vision für die Chäs-Hütte ist es, Tradition und Zukunft zu vereinen. Hierfür möchte er an der Qualitäts-Strategie der Familie Schnyder festhalten, fair und nachhaltig regionale Milch verarbeiten und mit der Zeit mitgehen, um die Molkerei und ihre Mitarbeiter in eine sichere Zukunft zu führen.